Konfessioneller Religionsunterricht auf dem Prüfstand
Der Stellenwert des konfessionellen Religionsunterrichts hat sich verändert!
In vielen Gemeinden nimmt nur noch eine Minderheit der Schülerinnen und Schüler am konfessionellen Religionsunterricht teil. Darum ist es an der Zeit, den Religionsunterricht neu zu strukturieren.
Stundenplanung- eine komplexe Angelegenheit
Die alljährliche Stundenplanung ist für alle Beteiligten eine Herausforderung und wird jedes Jahr komplizierter. Bringen die Stundenplanerinnen und Stundenplaner und die Schulleitungen alle Vorgaben, aber auch die verschiedenen Erwartungen unter einen Hut, so dass ein schülergerechter Stundenplan erstellt werden kann? Sind in Zukunft Veränderungen geplant?
Auch für die Lehrpersonen, vor allem für Lehrpersonen mit einem Teilpensum, ist die Situation schwierig. Pascal Christen beleuchtet in seinem Bericht seine Sicht der Dinge. Als Gewerkschafter und Lehrperson im Teilpensum macht er Vorschläge, was in Zukunft verändert werden könnte. Hier geht's zum ausführlichen Bericht.
Generalversammlung 2022
Am 28. September konnte der LVZ mit rund 130 Anwesenden die 37. Generalversammlung des gewerkschaftlichen Vereins im Kultursilo in Hünenberg Bösch durchführen. Der Pegel der Lautstärke beim vorausgehenden Apéro bestätigte eindrücklich das Bedürfnis der Zuger Lehrpersonen nach Präsenzveranstaltungen nach zweijähriger coronabedingter Abstinenz.
23.8.2022
Teilzeit arbeiten, um die Belastung zu verringern?
Immer mehr Lehrpersonen arbeiten Teilzeit und reduzieren ihr Pensum. Dies hat meist familiäre
Gründe. In letzter Zeit sind beim LVZ aber vermehrt Meldungen eingegangen, dass junge
Lehrpersonen ihr Pensum von 100% auf 80% verringern, weil sie mit der Belastung im Lehrerberuf
nicht mehr klarkommen. Betroffene Lehrpersonen erhoffen sich damit mehr Erholung, um der
alltäglichen Belastung stand zu halten.
Pascal Christen findet das keine gute Lösung.
1. November 2022
Gegen sinkende Renten ist die Politik nicht machtlos
Mit der Senkung des Umwandlungssatzes per Januar 2023 stellt sich die Frage, wie die Zuger Pensionskasse das Leistungsziel weiterhin halten kann. Keine leichte Aufgabe, wie Simon Saxer in seinem Text beschreibt, welcher in der Personalzeitung des Kantons Zug erschienen ist.
18.2.2022
Personalführung an der Kantonsschule Menzingen in der Kritik
Einer Lehrperson war der befristete Vertrag nicht verlängert worden, weil die Schulleitung eine andere Auffassung zur Rolle von Lehrpersonen hat. Die Lehrpersonen hielt eine Lektion zu Sexualunterricht, welche von den Schülerinnen geschätzt wurde, der Lehrperson aber die Stelle kostete.
18.2.2022
Anstellungspraxis
Im Kanton Zug werden Lehrpersonen oft nur befristet angestellt und dies auch dann, wenn sie bereits viel Erfahrung mitbringen. Der LVZ ist mit der Praxis nicht immer einverstanden und erwartet nachvollziehbare Gründe, damit die Möglichkeit der befristeten Anstellung nicht zur Umgehung des Kündigungsschutzes mitbraucht wird.
30.8.2021
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Flexible Arbeitszeiten sind auch in Zeiten einer Pandemie in der Schule immer noch schwierig umzusetzen.
Die Welt ist im Umbruch. Seit der Pandemie hat sich viel verändert. Monatelang haben tausende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zuhause im Homeoffice verbracht, von zuhause aus gearbeitet und dies hat meist gut funktioniert, auch wenn die Umsetzung sicherlich nicht überall ohne Probleme gewesen ist. Auch die Schule hat sich gewandelt.
30. April 2021
LehrerInnenmangel
An einem Roundtable haben verschiedene Exponenten der Bildungslandschaft über aktuelle Themen, wie die Aufwertung der Kindergartenlehrpersonen und die Situation auf dem Stellenmarkt gesprochen.
Noch immer ist es weniger attraktiv auf der Kindergartenstufe zu arbeiten, weil das Pflichtpensum und dadurch auch der Lohn tiefer, als bei den übrigen Lehrpersonen ist. Kindergartenlehrpersonen erhalten zudem weniger für die Klassenführung.
1. August 2020
Lohnentwicklung im Kriechgang
Der Kanton Zug läuft Gefahr, den Anschluss an die Lohnentwicklung bei der Volksschule zu verlieren. Umliegende grössere Kantone haben die Einstiegslöhne in den letzten Jahren substantiell erhöht, während die Einstiegslöhne im Kanton Zug seit 2009 unverändert blieben.
25. Juni 2019
Forderung für Reallohnerhöhung
Wenn nicht jetzt – wann dann? Die drei Personalverbände fordern gemeinsam eine Reallohnerhöhung bzw. eine Erhöhung der im Personalgesetz festgelegten Lohnsummen für die Gehaltsklassen und Funktionsgruppen von 2.5%. Der Lohn der «Staatsangestellten» im Kanton Zug wurde letztmals per 01.01.2009 anlässlich der Totalrevision des Personalgesetzes erhöht.