Entstehungsgeschichte
Der Lehrerinnen- und Lehrerverein des Kantons Zug entstand 1985 durch einen Zusammenschluss des katholischen Lehrervereins und der Sektion Zug des Schweizerischen Lehrervereins. An der ersten GV am 8. Januar 1986 besass der Verein bereits 520 Mitglieder und wuchs in den Folgejahren kontinuierlich bis zu seiner heutigen Stärke mit über 1500 Mitgliedern. Der LVZ vertritt kantonale und gemeindliche Lehrpersonen gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit.
Als Präsidenten amteten Arthur Walker, Thomas Suter, Markus Kehrli, René Villommet und Thomas Pfiffner. Seit 2011 vertritt Präsidentin Barbara Kurth-Weimer die Zuger Lehrerschaft mit viel Engagement.
Der LVZ hat sich für die Zuger Lehrerinnen und Lehrer gelohnt, wenn man sich vor Augen führt, welche Errungenschaften seit der Gründung verwirklicht werden konnten.
- Altersentlastung
- Klassenlehrerstunde
- Lohnanpassungen von 1989 und 2009
- Möglichkeit zur Intensivweiterbildung
- Beratungsstelle für Lehrpersonen
- voller jährlicher Teuerungsausgleich
- Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge bei der Pensionskasse
- zeitgemässe Richtzahlen für Klassengrössen im Schulgesetz
- Zusätzliche Entlastungslektion für die Klassenführung
- Beibehaltung von Richtzahlen für Klassengrössen
Aktuell setzt sich der LVZ für eine Gleichstellung von Kindergarten- und Primarlehrpersonen ein.
Zur Sicherung der Schulqualität und guter Arbeitsbedingungen ist ein starker Berufsverband besonders wichtig.
Unser Profil
Der LVZ ist die kantonale Zuger Sektion von Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. Er umfasst alle Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II.
Der LVZ wahrt und fördert die Gesamtinteressen aller Mitglieder, vertritt die Meinung der Lehrerschaft in der Öffentlichkeit und ist der offzielle Verhandlungspartner der Direktion für Bildung und Kultur (DBK), der Volkswirtschaftsdirektion (VD) sowie der Finanzdirektion (FD).
Der LVZ hat zurzeit über 1500 Mitglieder vom Kindergarten bis zur Kantonsschule. In manchen Schulhäusern erreicht der Mitgliederanteil 90 %.
Der LVZ informiert via Homepage, den Newsletter LVZ Aktuell, die Presse sowie über die Schulinfo Zug. Alle Aktivmitglieder erhalten zudem monatlich die grösste pädagogische Fachzeitschrift "Bildung Schweiz" (BS).
Der LVZ setzt sich für das Berufsansehen und für gute Arbeitsbedingungen der Lehrpersonen ein. Er vertritt die Anliegen seiner Mitglieder als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber der Öffentlichkeit und den Behörden.
Der LVZ erstellt Positionspapiere, Leitfäden, Berichte und bearbeitet die Vernehmlassungen des Kantons und der Direktion für Bildung und Kultur (DBK).
Der LVZ bietet seinen Mitgliedern Vergünstigungen bei Krankenkassen und als Mitglied von LCH auch dessen Vergünstigungen (Haushalt und Privathaftplicht, Motorfahrzeug, Zusatzversicherung Krankenkasse), bei der Finanzplanung usw.
Der LVZ stellt durch seine Berufsrechtsschutzversicherung kostenlos die allenfalls notwendige Beschreitung des Rechtswegs sicher, wenn Rechte der Lehrpersonen als Arbeitnehmer verletzt werden und die Verhandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind.
Der LVZ unterstützt in Not geratene Lehrpersonen. Der LCH ermöglicht Ausbildungsstipendien.