Zum zehnjährigen Jubiläum der Lohnstagnation
Die Einstiegslöhne der Lehrpersonen im Kanton Zug haben sich seit 10 Jahren nicht verändert und sind aufgrund der leicht negativen Teuerung auf den Franken genau unverändert geblieben. Zentralplus hat einen Bericht zu diesem Thema verfasst.
Pikant: Die Lebenshaltungskosten im Kanton Zug sind in den letzten 10 Jahren zugenommen, weil Wohneigentum und Mieten in diesem Zeitraum überdurchschnittlich stark gestiegen sind.
Save the date GV 2019
Die Generalversammlung 2019 findet am 25. September 2019 in Steinhausen statt.
Ab 16:30 Uhr Apero
17:30 Beginn der Generalversammlung
GV 2018 in Cham
Am Mittwoch 26. September 2018 versammelten sich rund 200 Lehrpersonen und Gäste im Lorzensaal in Cham zur ordentlichen Generalversammlung des LVZ. Präsidentin Barbara Kurth, Präsidium und Vorstand des LVZ setzten sich auch im vergangenen Vereinsjahr für eine starke Bildung und für gute Arbeitsbedingungen für die Zuger Lehrerschaft ein.
Ein wichtiger Teil von guten Arbeitsbedingungen ist ein Lohn, der den Lebenskosten vor Ort entspricht. „Sie sind 25 jährig, schliessen mit einem Bachelordiplom die Pädagogische Hochschule ab, werden als Kindergärtnerin in Zug angestellt und suchen nun für gut einen Drittel ihres Lohnes (ca. 1800 CHF) eine Wohnung am Arbeitsort. Je nach Suchmaschine und Streichung von Einzelzimmern, Wohngemeinschaften, Bastelräumen oder Einstellplätzen werden Ihnen maximal 2 bis 7 Suchergebnisse auf dem Internet angezeigt. Versuchen Sie es! Welches von diesen Angeboten würde Ihren Wohnerwartungen entsprechen?“
Herr Stephan Schleiss als Regierungsrat und auch der Schulpräsident von Cham Beat Schilter äusserten sich in ihren Grussworten dahin, dass es dem LVZ in den letzten Jahren gelungen sei, einen konstruktiven Dialog zu etablieren und zu pflegen. Dabei gerate man sich zu einzelnen Themen nach wie vor in die Haare, ohne sich jedoch die Frisur zu zerzausen. Man habe das Heu zwar nicht auf der gleichen Bühne, aber man arbeite auf dem gleichen Bauernhof. Dekoration und Blumenschmuck passten deshalb gezielt zum Thema Bauernhof. Die verschiedenen Vereinsgeschäfte wurden reibungslos abgewickelt, Ehrungen und Danksagungen adressiert. Sandra Böni sorgte als Textakteurin für Intermezzi und ein feines Nachtessen mit Dessert rundete den erfreulichen Anlass ab.
Impressionen der GV in Cham
Politische Bildung mit Easyvote
Easyvote hat sich als neutraler Akteur zum Ziel gesetzt, die politische Bildung zu stärken und die Jugendlichen somit zum Abstimmen und Wählen zu animieren. Easyvote-school ist ein Angebot für die Sekundarstufe 2 und ist in drei Module eingeteilt:
Mit dem ersten Modul erhalten die SchülerInnen genügend neutrale und einfach verständliche Informationen zum Thema Politik. Für LehrerInnen werden gratis downloadbare Unterrichtmaterialien zu Abstimmungen und weiteren aktuellen politischen Themen zur Verfügung gestellt.
Mit dem zweiten Modul lernen die SchülerInnen hinsichtlich politischen Themen miteinander zu interagieren und zu diskutieren. Wir laden für die Schulen JungpolitikerInnen an die Schulen ein und organisieren Polittalks (Podiumsdiskussionen).
Schlussendlich können die SchülerInnen mit dem dritten Modul die eigene politische Meinung - sowie die politische Meinung anderer – reflektieren und beurteilen. Easyvote erstellt eine App, mit der die SchülerInnen herausfinden können, was ihre Einstellung zu einer Abstimmung ist. (App erscheint anfangs 2019)
Gleichstellung von Kindergarten- und Primarlehrpersonen
Die schlechteren Anstellungsbedingungen der Kindergartenlehrpersonen sind auf nationaler Ebene Thema. Der Kanton Zug hat seine Hausaufgaben ebenfalls noch nicht gemacht. Zwar sind bereits Anstrengungen unternommen worden, die Anstellungsbedingungen jenen der Primarlehrpersonen anzugleichen. Von einer Gleichstellung kann aber nach wie vor keine Rede sein. Der tiefere Lohn wird mit dem tieferen Pflichtpensum begründet. Dass das tiefere Pensum faktisch einen Zwang zur Teilzeitarbeit entspricht, wird dabei ausser Acht gelassen.
Bericht der neuen Zuger Zeitung vom 7. Februar 2018 (PDF 643 KB)
Mitglied werden!
-
Der Lehrerschaft eine Stimme geben
Der LVZ redet bei bildungspolitischen oder pädagogischen Themen mit und vertritt die Interessen der Lehrpersonen im Kanton Zug. -
Unterstützung bei Fragen oder Schwierigkeiten
Der LVZ unterstützt dich bei arbeitsrechtlichen Angelegenheiten mit Beratung, Merkblättern und einer Berufsrechtsschutzversicherung. -
Mehrwerte durch Vergünstigungen
Profitieren Sie von attraktiven Rabatten bei Versicherungungen, Krediten oder bei Natelabos.