Positionspapiere LCH

POSITIONSPAPIER LCH

Politische Bildung in der Schule stärken

08.05.2024 – Demokratie und Grundrechte sind keine Selbstverständlichkeit. Sie müssen von jeder Generation aufs Neue erarbeitet und verteidigt werden. Dabei spielt die politische Bildung in der Schule eine zentrale Rolle. Der LCH nennt in seinem Positionspapier Forderungen, um die politische Bildung an Schulen zu stärken.
Positionspapiere

Künstliche Intelligenz in der Schule

08.05.2024 – Künstliche Intelligenz (KI) gehört bereits jetzt zum Alltag und wird noch an Bedeutung gewinnen – im Alltag der Schülerinnen und Schüler, aber auch an Schulen. Das Positionspapier des LCH diskutiert Chancen und Risiken von KI-Systemen für das Schweizer Bildungssystem und leitet daraus Forderungen für einen lernwirksamen und ethischen Umgang damit ab.
Positionspapiere

Zeitgemässe Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen an der Volksschule

03.11.2023 – Die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern ist anspruchsvoll und wird immer vielfältiger. Entsprechend müssen auch ihre Anstellungsbedingungen zeitgemäss bleiben. In einem Positionspapier formuliert der LCH den Grundsatz dazu und stellt klare Forderungen.
Inklusionsorientierte Schule Integrative Schule

Vielfalt braucht Vielfalt – Gelingensbedingungen für eine inklusionsorientierte Schule

23.05.2023 – Die inklusionsorientierte Schule nimmt die Forderung nach einer möglichst chancengerechten Förderung auf. Die Rahmenbedingungen behindern jedoch die Umsetzung. In seinem Positionspapier formuliert der LCH fünf Forderungen dazu.  
Positionspapiere

Dezidierter Ausbau der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) für faire Startchancen in der Schule

21.01.2022 – Im Sinne der Chancengerechtigkeit kommt der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) als gesellschaftliche und bildungspolitische Aufgabe eine massgebliche Bedeutung zu. Seine sechs Forderungen zu FBBE hat der LCH in einem Positionspapier festgehalten. 
Positionspapiere

Hohe Qualität von familien- und schulergänzenden Tagesstrukturen sicherstellen

24.08.2021
Positionspapiere

Freie Schulwahl – Mehr Schaden als Nutzen

06.09.2019
Positionspapiere

Förderung von Begabungspotenzialen als Grundauftrag aller Schulstufen

24.11.2018
Positionspapiere

Digitale Technologien in der Schule: Herausforderungen aktiv angehen

16.06.2018
Positionspapiere

Ausserschulisches Lernen gehört zur unentgeltlichen Grundbildung

27.04.2018

Seite 1 von 5.

JETZT MITGLIED WERDEN

Der LVO bietet seinen Mitgliedern ein vielfältiges Angebot an Dienstleistungen – sowohl im beruflichen Alltag als auch in den Bereichen Freizeit und Familie.

Dazu gehören unter anderem:

  • Rechtsberatung und Unterstützung in beruflichen Fragen

  • Zugang zur Rechtsschutzversicherung Protekta

  • Einsatz für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen

  • Vergünstigungen bei Weiterbildungen und Kursen

  • Rabatte bei Versicherungen, Reisen, Freizeitangeboten und mehr (über die LCH-Mitgliedschaft)

  • Persönlicher Austausch an Veranstaltungen wie der Generalversammlung, Zyklusforen und dem Stufenanlass

  • Aktive Vertretung deiner Interessen auf kantonaler und nationaler Ebene

Mitglied werden