Der LVZ

Tätigkeitsprogramm

2023/24

Pädagogische Tätigkeiten

  • Kernaufgaben der Schule definieren und stärken
  • Mitarbeit und Optimierung von Schulreformen (Leistungstests)
  • Stellungnahme zu EDK- und kantonalen Vorlagen
  • Entwicklung der PH Zug verfolgen
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des “Rahmenkonzepts Gute Schulen”
  • Nutzung von Leistungstests kritisch prüfen

Standespolitische Tätigkeiten

  • Einsatz für attraktive Altersvorsorge durch Mitarbeit im Vorstand der Zuger Pensionskasse
  • Kontakt zur Schulpräsidentenkonferenz
  • Öffentlichkeitsarbeit, wie beispielsweise Interviews für die Medien oder Medienmitteilungen
  • Zusammenarbeit auf kantonaler Ebene: Regierung, Amt für gemeindliche Schulen (AgS), Departement für Bildung und Kultur (DBK), Arbeitsgruppen des Kantons, PH Zug, Rektorenkonferenz, Staatspersonalverband, Verband Zuger Polizei, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Zug, Verein Schule und Elternhaus
  • Zusammenarbeit auf regionaler und nationaler Ebene: ILCH (Innerschweizer Lehrerinnen- und Lehrerverband), LCH Stufenkonferenzen, LCH Delegiertenversammlung, LCH Präsidentenkonferenzen,
  • Austausch und Vernetzung mit Politikerinnen und Politikern
  • Teilnahme an Vernehmlassungen
  • Abbau von Administration im Lehrberuf
  • Erhöhung von Ressourcen für die Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern
  • Anstellungsbedingungen verbessern (Rückzahlungspflicht bei Weiterbildungen, Entlöhnung von Stellvertretungslektionen)
  • Bekämpfung des Lehrpersonenmangels (Steigerung der Attraktivität des Kantons Zug im Vergleich zu umliegenden Kantonen)

Vereinesinterne Tätigkeiten

  • Mitgliederwerbung und -pflege
  • Mitgliederservice (Berufsrechtsschutzversicherung, Rechtsauskunft, Vergünstigungen)
  • Kontakte zu Schulhausvertretungen und gemeindlichen Lehrpersonenverbänden
  • Organisation von Anlässen: Generalversammlung, Klausurwochenende, Treffen der Schulhausvertretungen, Pensioniertenreise
  • Homepage pflegen
  • Newsletter “LVZ Aktuell”
  • Überarbeitung der Merkblätter (Neu strukturieren und aktualisieren)
  • Integration des MVZ in den LVZ