Generalversammlung 2025
40 Jahre Einsatz für Bildung – LVZ feiert Jubiläum
An der Generalversammlung im Theater Casino Zug feierte der Zuger Lehrerinnen- und Lehrervereins sein 40-jähriges Bestehen. Das Präsidium sowie verschiedene Redner aus der Bildungslandschaft würdigten die zahlreichen Errungenschaften des Vereins.
Beim Apéro konnten die knapp 200 Anwesenden ein erstes Mal auf den runden Geburtstag des LVZ anstossen. Anschliessend begrüssten die beiden Co-Präsidenten Pascal Christen und Simon Saxer die anwesenden Mitglieder und Gäste im Theatersaal des Casino Zug. Verschiedene Vertreter aus der Bildungslandschaft kamen daraufhin zu Wort.
«Gemeinsam stärker»
So bezeichnete der Zuger Schulpräsident Etienne Schumpf die Lehrpersonen als Herzstück der schulischen Integration. Er wünsche sich mehr Entlastung und Unterstützung für die Pädagogen und ermutige sie, auch mal Nein zu sagen. Zudem betonte er, dass Bildungsausgaben immer Investitionen in die Zukunft seien.
Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), beleuchtete die zentrale Rolle von Zusammenarbeit in der Bildung. Sie sei dementsprechend dankbar für die gelungene Kooperation mit dem LVZ. Ihr Grusswort passte somit zum Motto des Abends: «Gemeinsam stärker».
Differenzierte Position bei Übertrittsdebatte
Regierungsrat und Bildungsdirektor Stephan Schleiss äusserte sich zum überarbeiteten Übertrittsverfahren am Ende der Primarschule. Anstatt der ursprünglich geplanten Übertrittsprüfung soll künftig ab der vierten Klasse jedes Semester eine standardisierte Leistungserhebung durchgeführt werden. Dies wird voraussichtlich im Schuljahr 26/27 in Kraft treten.
Der Bildungsdirektor schätze die differenzierte Positionierung des LVZ in dieser Debatte, indem er sich nicht auf eine Seite schlug. Er bedankte sich zudem für den regelmässigen Austausch mit dem LVZ und sei stolz, einige Erfolge des Vereins mitbegleitet zu haben.
Erfolgreiches Vereinsjahr
Im Jahres- und Rechenschaftsbericht wurden einige Errungenschaften des LVZ im vergangenen Jahr hervorgehoben. So gründeten im April die Zuger Musikschullehrpersonen einen eigenen Verein und der LVZ konnte so eine neue Sektion dazugewinnen.
Zudem hat der LVZ die Ergebnisse seiner Lehrpersonen-Umfrage ausgewertet, welche im vergangenen Jahr durchgeführt wurde. Dort wurde deutlich, dass Zuger Lehrpersonen sich vor allem mehr Unterstützung für ihre Schülerinnen und Schüler, weniger Administrationsaufwand, das Schaffen separativer Gefässe sowie kleinere Klassen wünschen. Der Verein hat sich nun für diese Anliegen eingesetzt und konnte erste Zwischenresultate präsentieren.
Ein Highlight war der erste Zuger Bildungsnachmittag, welcher im April im Kulturzentrum Galvanik stattfand. Der Anlass war ausgebucht und die Resonanz sehr positiv. Die nächste Durchführung ist für 2027 geplant.
Erfreulicherweise kann der LVZ dank der guten Zusammenarbeit mit seinen Partnern im Vereinsjahr 24/25 einen Gewinn ausweisen. Das bestehende Präsidium wurde unter Applaus wiedergewählt.
Offen für Überraschungen
Für Unterhaltung sorgten die beiden «komischen Kellner», welche während des Apéros sowie anfangs der GV ihren Schabernack trieben. Spätestens als das Duo zu musizieren begann und das Publikum zum Tanzen aufforderte, wurde deutlich, dass sie nicht zum restlichen Personal gehörten.
Zum Schluss ergriff ein Ehrenmitglied das Wort. Der mittlerweile pensionierte Lehrer machte in seiner Ansprache nochmals deutlich, wie drastisch sich der Lehrerberuf in den vergangenen 40 Jahren gewandelt hat. Beim gemeinsamen Abendessen liessen die Besucher den Abend ausklingen.











