Medienmitteilungen
Bern
10.09.2020
Medienmitteilung
Ja zum Vaterschaftsurlaub – Ja zur Gleichstellung von Frau und Mann
Alle Männer sollen unabhängig vom Geburtstermin und Arbeitsort Anrecht auf zwei Wochen Vaterschaftsurlaub haben. An ihrer gemeinsamen Sitzung vom 9. September 2020 in Bern sprachen sich die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz LCH und SER deshalb für ein Ja zum zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub aus, über den am 27. September abgestimmt wird. Erstmals nahm an der Sitzung auch eine Delegation aus dem Tessin teil.
Bern
10.08.2020
Medienmitteilung
Den Schulstart gut meistern: Qualität und Sicherheit haben Vorrang
Der Start ins neue Schuljahr 2020/2021 bot für die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände SER und LCH die Gelegenheit, auf die Erfahrungen während der Coronakrise im abgelaufenen Schuljahr zurückzublicken. An ihrer Medienkonferenz vom 10. August 2020 forderten sie die politischen und schulischen Entscheidungsträger dazu auf, die Lehren aus diesem Zeitraum zu ziehen. So sollten diese die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen für alle Stufen bewilligen, um Massnahmen wie beispielsweise die Einführung von Gesundheitsschutzbeauftragten umzusetzen.
Zürich
15.06.2020
Medienmitteilung
LCH sehr besorgt über Personalmangel an Schulen
Der Lehrpersonenmangel hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Es fehlt eine Vielzahl an qualifizierten Lehrpersonen für das neue Schulsemester. In erster Linie mangelt es auf allen Stufen an Klassenlehrpersonen. In der Schulischen Heilpädagogik, im Fach Französisch und in der Logopädie ist die Lage besonders dramatisch. Auch Schulleitungsstellen sind schwer zu besetzen. Der LCH ist über die aktuellen Ergebnisse der Mitgliederumfrage des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) äusserst beunruhigt. Der Handlungsbedarf ist dringender denn je.
Zürich
30.04.2020
Medienmitteilung
Stellungnahme des LCH zu den COVID-19 Grundprinzipien des BAG
Der Bundesrat hat am 29. April 2020 entschieden, dass ab dem 11. Mai der Präsenzunterricht an den obligatorischen Schulen wieder stattfinden kann. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat dazu die «COVID- 19 Grundprinzipien Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an obligatorischen Schulen als Grundlage für die Ausarbeitung der Schutzkonzepte der Schulen unter Berücksichtigung der Betreuungseinrichtungen und Musikschulen» erarbeitet. Der LCH begrüsst, dass die BAG-Grundprinzipien vom Bundesrat als verbindlich erklärt wurden. Schulen dürfen nur unter Einhaltung der BAG-Grundprinzipien den Präsenzunterricht wieder aufnehmen. Weitergehende, verbindliche Regelungen wären aber nötig gewesen. Es ist ja bereits heute erkennbar, dass es in den Kantonen deutliche Divergenzen in Bezug auf die Ausgestaltung der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts gibt.
Zürich
21.04.2020
Medienmitteilung
Forderungen des LCH zur geordneten Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an obligatorischen Schulen nach dem Coronavirus-Lockdown
Der Bundesrat hat bekanntgegeben, dass ab dem 11. Mai die obligatorischen Schulen wieder geöffnet werden sollen. Die Geschäftsleitung LCH nimmt diese Ankündigung zur Kenntnis und begrüsst grundsätzlich die Aussicht auf eine Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts. Es gilt zuvor aber zwingend einige Punkte zu klären.
Zürich
13.03.2020
Medienmitteilung
Keine Präsenzveranstaltungen an Schulen wegen des Coronavirus
Der Bundesrat hat entschieden, dass von Montag, 16. März, bis Samstag, 4. April 2020, in der ganzen Schweiz an Schulen aller Stufen kein Präsenzunterricht mehr stattfinden darf. Der LCH erachtet dieses Verbot als folgerichtig. Er fordert allerdings, dass die Rahmenbedingungen für Lehrpersonen schnell geklärt werden.
Zürich
24.01.2020
Medienmitteilung
«International Day of Education»: Appell für Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit
Am «International Day of Education» der UNESCO ruft der LCH dazu auf, sich im Sinne der 17 Ziele für Nachhaltigkeit der UNO für eine hohe Bildungsqualität starkzumachen. Zugleich spricht er sich deutlich gegen Konzepte wie beispielsweise die «freie» Schulwahl aus, welche die Chancengerechtigkeit und die öffentliche Schule gefährden.
Zürich
03.12.2019
Medienmitteilung
«PISA 2018: Freude über hervorragende Mathematik- und Naturwissenschaftsleistungen, aber nur durchschnittliche Lesekompetenzen»
Der LCH freut sich über die positiven Resultate, welche die 15-jährigen Schülerinnen und Schüler im PISA-Test 2018 erreicht haben. In den Fachbereichen Mathematik und Naturwissenschaften liegt die Schweiz signifikant über dem OECD-Durchschnitt. Nicht zufriedenstellend ist hingegen die nur durchschnittliche Leistung in Bezug aufs Lesen. Es herrscht Handlungsbedarf in den Bereichen Lesekompetenz, Frühförderung, Nutzung digitaler Technologien in der Schule sowie der Begabungs- und Begabtenförderung.
Bern
06.09.2019
Medienmitteilung
Schweizer Bildungstag 2019: Bildung und Politik im Gespräch
Am Schweizer Bildungstag vom 6. September 2019 in Bern haben sich rund 130 Akteurinnen und Akteure aus Bildung und Politik über ihre Vorstellungen für die Schweizer Bildung ausgetauscht und diese mit der Realität bei der Umsetzung auf kantonaler Ebene abgeglichen. Die Lehrerinnen- und Lehrerdachverbände LCH und SER haben sieben Forderungen vorgestellt, die sie als Chancen für eine positive Weiterentwicklung des Schweizer Bildungssystems verstehen.
Bern
08.05.2019
Medienmitteilung
Lehrpersonen leisten viel unbezahlte Überzeit – insbesondere Teilzeitarbeitende
Die Anforderungen an die Lehrerinnen und Lehrer haben in den vergangenen zehn Jahren weiter zugenommen. Der Trend, in die Teilzeitarbeit auszuweichen, hält weiter an. Doch ausgerechnet bei Teilzeitpensen ist die zeitliche Arbeitsbelastung überproportional hoch. Dies zeigt die repräsentative Arbeitszeiterhebung 2019 des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und des Syndicat des Enseignants Romands (SER). Es ist die dritte Arbeitszeiterhebung des LCH innert 20 Jahren. Erstmals wurde sie nicht nur in der Deutschschweiz, sondern auch in der Romandie durchgeführt.
Zürich und Martigny
04.03.2019
Medienmitteilung
Schlechte Luft im Schulzimmer – schlecht für das Lernvermögen, schlecht für die Gesundheit
In vielen Schulzimmern ist die Luftqualität unzumutbar schlecht. Die heute veröffentlichte Studie des Bundesamts für Gesundheit BAG bringt Klarheit und stützt die bereits früher geäusserte Kritik der Lehrerdachverbände der Deutsch- und Westschweiz, LCH und SER. Insbesondere die Werte für Kohlendioxid liegen in vielen Schulen weit über den Richtwerten. Dies beeinträchtigt nicht nur das Lernvermögen der Schülerinnen und Schüler, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Bund, Kantone und Gemeinden sind in der Pflicht, für einen wirksamen Gesundheitsschutz in der Schule zu sorgen.
Zürich und Martigny
18.09.2018
Medienmitteilung
Schule in einer digitalen Welt
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und der Syndicat des enseignants romands (SER) haben gemeinsam die absolut notwendigen Elemente definiert, damit digitale Technologien und Medien in der Schule einen pädagogischen Mehrwert bringen können.
Zürich
25.06.2018
Medienmitteilung
Die Anforderungen an die Lehrpersonen steigen – die Löhne halten nicht mit
Die Löhne der Schweizer Lehrpersonen haben sich auch im Jahr 2018 nur schleppend entwickelt, wie die Lohnanalyse des LCH unter seinen Kantonalsektionen zeigt. Obwohl der Stufenanstieg in mehreren Kantonen gewährt wurde, ist die Forderung nach anforderungsgerechten Löhnen nach wie vor nicht erfüllt. Eine verlässliche Lohnperspektive ist ebenfalls nicht gegeben, wenn die kantonalen Lohnsysteme Lehrpersonen benachteiligen, insbesondere Kindergartenlehrpersonen. Für eine faire Gestaltung der Löhne verlangt der LCH daher, den Stufenanstieg kontinuierlich zu gewähren, die kantonalen Lohnsysteme zu überarbeiten und die Teuerungsrückstände auszugleichen.
Zürich
16.06.2018
Medienmitteilung
Dagmar Rösler übernimmt per 1. August 2019 das Zentralpräsidium LCH
Die Weichen sind gestellt: An der Delegiertenversammlung LCH vom 16. Juni 2018 in Zug wurde die Nachfolge von Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, geregelt. Die Delegierten haben Dagmar Rösler zur neuen Zentralpräsidentin gewählt. Als praktizierende Lehrerin und Präsidentin des Verbands Lehrerinnen und Lehrer Solothurn (LSO) verfügt sie sowohl über einen eindrücklichen Leistungsnachweis als auch über viel Führungserfahrung. Sie wird das Zentralpräsidium per 1. August 2019 übernehmen und hat bis dahin Zeit, ihr Unterrichtspensum auf das Schuljahr 2019/2020 entsprechend anzupassen.
Zürich
16.01.2018
Medienmitteilung
Nein zu «No Billag» – Ja zu einem starken Service public
Die sogenannte «No Billag»-Initiative will die Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen abschaffen. Ein Ja wäre gravierend: Die Initiative gefährdet die nationale und regionale Medienvielfalt sowie die für die direkte Demokratie notwendige, unabhängige Berichterstattung. Darüber hinaus würden qualitativ hoch stehende Sendungen wie zum Beispiel das Schulfernsehen «SRF mySchool» nicht mehr produziert, da sie sich finanziell nicht lohnen. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH unterstützt einen starken Service public und empfiehlt daher, die radikale «No Billag»-Initiative in der Volksabstimmung vom 4. März 2018 abzulehnen.
Bern
20.11.2017
Medienmitteilung
Für eine Schweiz, die die Rechte von Kindern und verletzlichen Flüchtlingen schützt
Anlässlich des internationalen Kinderrechtstages überreichen Amnesty International, die Schweizerische Flüchtlingshilfe, Solidarité sans frontières, Droit de rester Neuchâtel, Collectif R und Solidarité Tattes gemeinsam dem Bundesrat den nationalen Appell gegen die sture Anwendung der Dublin-Verordnung. Die Organisationen wollen die Schweiz insbesondere an ihre Schutzpflicht gegenüber Flüchtlingskindern und ihren Familien erinnern.
Zürich und Martigny
15.11.2017
Medienmitteilung
Verbindliches Engagement für die Berufsbildung gefordert
Angesichts des historischen Resultats der Schweizer Delegation an den diesjährigen WorldSkills bedauern die Lehrerdachverbände LCH und SER den Entscheid des Bundesrats, die Kandidatur für die Austragung der WorldSkills 2021 in Basel nicht zu unterstützen. Die Bundesbehörden sollen sich verbindlich zugunsten der Lernenden einsetzen, die an solche Veranstaltungen teilnehmen. Zudem verlangen LCH und SER, dass eine Kandidatur von Basel für die WorldSkills 2023 vom Bund mit 30 Millionen unterstützt wird.
Bern
31.08.2017
Medienmitteilung
Gesunde Lehrpersonen – gute Schulen: Schweizer Bildungstag 2017
Individuelle Anstrengungen reichen nicht aus, damit Lehrpersonen im Beruf langfristig gesund und motiviert bleiben – es braucht systemische Verbesserungen. Am Schweizer Bildungstag vom 31. August 2017 in Bern präsentierten die Lehrerdachverbände LCH und SER unter dem Titel «Gesunde Lehrpersonen – gute Schulen» entsprechende Forderungen, die den Arbeitgeber in die Pflicht nehmen und zu einem verbesserten Schutz der Gesundheit von Lehrpersonen beitragen sollen.
Zürich
26.06.2017
Medienmitteilung
Verlässliche und anforderungsgerechte Löhne für Lehrpersonen
Die Löhne der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer sind immer noch deutlich tiefer als diejenigen von Berufsleuten anderer Branchen mit vergleichbaren Anforderungen. Besonders gross ist der Nachholbedarf auf den Stufen Kindergarten und Primarschule, wie eine Umfrage des LCH bei seinen Kantonalsektionen über die Lohnentwicklung seit 2013 zeigt. Der LCH fordert die Kantone und Gemeinden auf, die Stufenanstiege vermehrt zu gewähren. Dadurch werden die Lehrberufe attraktiver – und Stellen können mit geeignetem und gut ausgebildetem Personal besetzt werden.
Zürich
10.02.2017
Medienmitteilung
Leitfaden «Integrität respektieren und schützen» erweitert
Der Leitfaden «Integrität respektieren und Schützen» erscheint in einer 2. Auflage und befasst sich neu neben dem Schutz der Integrität von Schülerinnen und Schülern auch mit jenem von Lehrpersonen. Nicht nur die Integrität von Schülerinnen und Schülern, sondern auch jene von Lehrpersonen kann verletzt werden. Es kommt immer wieder vor, dass die Integrität von Lehrpersonen durch Eltern, aber auch durch Schülerinnen und Schüler verletzt wird, indem es zu unzulässigen Grenzüberschreitungen kommt. Das reicht von Beschimpfungen über Bedrohungen bis hin zu physischen Angriffen. Wie in allen Arbeitsumfeldern können auch im Lehrberuf Grenzverletzungen zwischen Kolleginnen und Kollegen und durch Vorgesetzte stattfinden. Sowohl die Integrität von Schülerinnen und Schülern als auch jene von Lehrpersonen muss geschützt werden. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH hat deshalb seinen bewährten Leitfaden «Integrität respektieren und schützen» von 2014 mit neuen Beispielen und Bereichen ergänzt.
Zürich
06.12.2016
Medienmitteilung
PISA 2015: Viele Fragezeichen und keine neuen Erkenntnisse
Zum sechsten Mal seit dem Jahr 2000 wurden letztes Jahr Tausende von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in der Schweiz in den Fächern Naturwissenschaften (Schwerpunkt), Mathematik und Lesen getestet. Die Ergebnisse sind einmal mehr erfreulich und bestätigen das gute Niveau des Schweizer Bildungswesens. Weniger erfreulich ist aber der Umgang der OECD mit kritischen Fragen zur Methodologie des PISA-Tests. Dass die Schweizer Resultate von PISA 2015 weder mit den Schweizer Resultate des PISA-Zyklus 2000 bis 2012 noch mit den aktuellen PISA-Ergebnissen 2015 der anderen OECD-Länder verglichen werden können, ist sehr ärgerlich und unprofessionell. Sollte die OECD die unten stehenden offenen Fragen nicht hinreichend beantworten, werden sich die Lehrerverbände LCH und SER dafür einsetzen, dass die PISA-Millionen künftig für das nationale Bildungsmonitoring ausgegeben werden.
Bern
02.12.2016
Medienmitteilung
Mehr Diversity – auch in der Lehrerschaft und in der Politik!
Rund 50 Prozent der Kinder von 7 bis 14 Jahren wachsen in einem Haushalt mit Migrationshintergrund auf. Rund ein Viertel der Kinder bis 15 Jahren und damit auch ihre Eltern haben einen ausländischen Pass. Bei der ständigen Wohnbevölkerung im Alter von 30 bis 40 Jahren steigt der Anteil mit Migrationshintergrund sogar auf 80 Prozent. Diese Zahlen hat das Bundesamt für Statistik erhoben. Dagegen haben gerade einmal 10 Prozent der Politiker/innen im Bundesparlament und 13 Prozent der Kader der Lehrerverbände von LCH und SER einen Migrationshintergrund, wie eine neue Umfrage zeigt. An Pädagogischen Hochschulen werden bedeutend weniger Studierende mit Migrationshintergrund ausgebildet als an anderen Hochschulen oder Universitäten. Das muss sich ändern.
Zürich
08.11.2016
Medienmitteilung
Neue Charta zum Bildungssponsoring an öffentlichen Schulen der Schweiz
Am Dienstag, 8. November 2016, öffnet die grösste Bildungsmesse der Schweiz in Bern ihre Tore. Aus diesem Anlass stellt der LCH an den Swiss Education Days 2016 eine gemeinsam mit einer exemplarischen Gruppe von Unternehmen, Stiftungen, Schulträgern, Pädagogischen Hochschulen, Verbänden und weiteren Organisationen erarbeitete «Charta zu Sponsoring, Förderung und Finanzierung von öffentlicher Bildung durch private Anbieter» sowie einen Leitfaden des LCH zum gleichen Thema vor. Die gemeinsam erarbeitete Charta versteht sich als Selbstverpflichtung aller Beteiligten auf bestimmte Maximen und Verhaltensregeln insbesondere zu Transparenz und Datenschutz. Damit sollen innovative und privat finanzierte Bildungsprojekte an öffentlichen Schulen unterstützt werden, wenn diese den Richtlinien der Charta entsprechen.
Zürich
03.10.2016
Medienmitteilung
Vernehmlassung Sprachengesetz: LCH und SER befürworten Variante 3 des Bundesrats
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH und das Syndicat des enseignants romands SER sprechen sich in einer gemeinsamen Vernehmlassung zuhanden des Bundesrats für den Start einer zweiten Landessprache in der Primarschule und für einen durchgehenden Unterricht bis zum Ende der obligatorischen Schule aus. Damit befürworten sie die vom Bundesrat vorgeschlagene Variante 3, welche die Stärkung der Landessprachen und die Förderung der Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaftenbezweckt.
Zürich
27.06.2016
Medienmitteilung
Lehrpersonen brauchen verlässliche Lohnperspektiven
Die Löhne der Lehrerinnen und Lehrer sind weiterhin massiv tiefer als diejenigen von Berufsleuten in anforderungsgleichen Positionen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Dafür verantwortlich sind insbesondere Versäumnisse in den letzten zwanzig Jahren: Rückstände beim Lohnzuwachs im Vergleich mit anderen Branchen und bei der Teuerung wurden nicht ausgeglichen. Der LCH fordert deshalb die Kantone und Gemeinden auf, die Besoldungen der Lehrpersonen deutlich anzuheben und für eine verlässliche Lohnperspektive und -entwicklung zu sorgen.
Zürich
25.05.2016
Medienmitteilung
«FinanceMission Heroes» – im Schulunterricht spielend zu mehr Finanzkompetenz
Knapp 30 Prozent aller 18- bis 24-jährigen Personen in der Schweiz leben gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) in einem Haushalt mit Zahlungsrückständen. Um zu verhindern, dass junge Erwachsene in eine langfristige Schuldenspirale geraten, ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit Geld und Konsum entscheidend. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), das Syndicat des enseignants romands (SER) und die 24 Kantonalbanken engagieren sich daher gemeinsam für die Förderung der Finanzkompetenz von Jugendlichen. Mit dem Angebot von FinanceMission schaffen sie die Voraussetzung, dass der verantwortungsvolle Umgang mit Geld an der Schule in spannender Form vermittelt und gelernt werden kann.
Zürich
26.04.2016
Medienmitteilung
LCH bekämpft «Milchkuh-Initiative»
Bei Annahme der sogenannten Milchkuh-Initiative, welche die Mineralölsteuer ausschliesslich für den Strassenverkehr einsetzen will, müsste die Bundeskasse einen Ausfall von rund 1.5 Milliarden Franken pro Jahr verkraften. 350 Millionen gingen gemäss Finanzdepartement auf Kosten von Bildung und Forschung zusätzlich zu den bereits beschlossenen Abbaumassnahmen von Bund und Kantonen. Weitere 125 Millionen müssten die Kantone abbauen. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH empfiehlt daher dringend, diese Initiative in der Volksabstimmung vom 5. Juni abzulehnen.
Luzern
26.11.2015
Medienmitteilung
Kahlschlag gefährdet Qualität der Bildung
Eine Erhebung unter den Mitgliedsorganisationen des LCH zu den Abbaumassnahmen der Kantone im Bildungsbereich der deutschen Schweiz zeigt alarmierende Zahlen. Die bereits beschlossenen Kürzungen machen im Zeitraum zwischen 2013 und 2015 gesamthaft mindestens 265 Millionen Franken aus. Mindestens weitere 535 Millionen sollen bis 2018 abgebaut werden. Dazu kommen weitere Abbaumassnahmen auf kommunaler Ebene. Dies wird die Qualität der Bildung massiv gefährden und die Attraktivität der Lehrberufe weiter schmälern.
Zürich
19.11.2015
Medienmitteilung
Datensicherheit an Schulen – Trinationaler Leitfaden
Die rasante Entwicklung der Informationstechnologien macht um die Schule keinen Bogen. Der von den Lehrerverbänden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz neu herausgegebene Leitfaden informiert über Datensicherheit und Datenschutz im schulischen Arbeitsumfeld. Damit Schulleitungen und Lehrpersonen ihrer Verantwortung nachkommen können, fordern die Verbände VBE, GÖD-APS und LCH die Bereitstellung einer zeitgemässen IT-Ausstattung, die Gewährleistung eines geschützten Datenverkehrs sowie ein systematisch aufgebautes Aus- und Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen.
Zürich
05.10.2015
Medienmitteilung
Gemeinsame Erklärung von LCH und SER zum Weltlehrertag vom 5. Oktober 2015
1994 hat die UNESCO den 5. Oktober erstmals zum Weltlehrertag bestimmt, um den wichtigen Beitrag der Lehrpersonen für die weltweite Bildung und Entwicklung zu würdigen. Der Weltlehrerverband «Education International» hat als diesjähriges Motto die «Stärkung der Lehrerschaft zum Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft» gewählt. Die beiden Dachverbände der Lehrerschaft LCH und SER haben zu diesem Anlass eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, die sich auf das diesjährige Motto des Weltlehrertags bezieht.
Zürich
28.08.2015
Medienmitteilung
Preis für die Zwei- und Mehrsprachigkeit 2015 geht an LCH und SER für ihren Einsatz zugunsten der Landessprachen in den Schulen
LCH und SER, die beiden grossen Berufsorganisationen der Lehrerschaft in der Schweiz, freuen sich über die Verleihung des Preises für die Zwei- und Mehrsprachigkeit im Rahmen des 3. Schweizer Bildungstages vom 28. August 2015. Der Preis ist eine Anerkennung für den konsequenten Einsatz zugunsten einer zweiten Landessprache an den Primar- und Sekundarschulen und zugleich eine weitere Motivation, sich für einen Fremdsprachenunterricht von hoher Qualität einzusetzen und die dafür notwendigen Gelingensbedingungen einzufordern.
Zürich
26.08.2015
Medienmitteilung
Schutz der Gesundheit von Lehrpersonen
Die Burnoutquote von Lehrpersonen ist überdurchschnittlich hoch und verursacht bisher kaum bekannte Kosten. Die Verantwortung für die Gesundheit liegt gemäss Schweizerischem Arbeits- und Gesundheitsrecht auch bei den Arbeitgebern. Angebote und Massnahmen für die individuelle Prävention reichen nicht aus. An den Schulen müsste auch für gesunderhaltende strukturelle Arbeitsbedingungen gesorgt werden. Die Dokumentation zeigt, was alles zu gesunderhaltenden Arbeitsumgebungen gehört, was das Gesundheits- und Arbeitsrecht sowie die Forschung dazu sagt und welche fachlichen Normen heute zum Standard gehören.
Zürich
01.07.2015
Medienmitteilung
Schulharmonisierung Schweiz: Wichtiger Meilenstein erreicht
Per Ende Schuljahr 2014/15 läuft die sechsjährige Umsetzungsfrist des HarmoS-Konkordats für die Bei-trittskantone ab. Die EDK zieht daher erstmals eine «Bilanz 2015» der Schulharmonisierung, die seit 2006 in der Bundesverfassung im Art. 62 Absatz 4 vorgeschrieben ist. Die Lehrerdachverbände LCH und SER anerkennen die Fortschritte bei der Schulharmonisierung und fordern die Kantone auf, nach den bisherigen Erfolgen der Koordination nun auch die letzten schwierigen Etappen bei der Harmonisierung des Sprachenunterrichts und bei der Umsetzung der sprachregionalen Lehrpläne in Angriff zu nehmen. Notwendig dafür sind zusätzliche finanzielle Investitionen in die Volksschulbildung und ein enger Dialog zwischen Bildungspolitik und Schulpraxis. Mit dem Schweizer Bildungstag vom 28. August 2015 fördern LCH und SER diesen Dialog über die weitere Harmonisierung des Schweizer Bildungswesens.
Zürich
22.06.2015
Medienmitteilung
Der LCH verlangt verlässliche Lohnperspektiven
Die Löhne der Lehrpersonen haben sich in den letzten Jahren ungenügend entwickelt. Wie Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) und Salärvergleichsstudien zeigen, sind die Reallöhne im Bildungswesen seit 1993 weniger angestiegen als in den meisten anderen Branchen. Viele Lehrpersonen verdienen real sogar weniger als vor zwei Jahrzehnten. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz verlangt deshalb dringend die Beseitigung der Unterbezahlung, eine verlässliche Lohnperspektive und den Erhalt der Kaufkraft.
Zürich
13.06.2015
Medienmitteilung
Lehrerschaft erwartet Klärung der Fremdsprachensituation
Ende Juni 2015 zieht die EDK Bilanz über die Umsetzung der Harmonisierung der obligatorischen Schule Schweiz (HarmoS). Dazu gehört auch die Koordination des Sprachenunterrichts gemäss dem Modell 3/5 – eine zweite Landessprache respektive Englisch als erste Fremdsprache ab der 3. Primarklasse, die zweite ab der 5. Primarklasse. Die Bundesverfassung verlangt eine Harmonisierung der Ziele der Bildungsstufen, wozu auch die Primarstufe gehört. Diese Harmonisierung ist im Bereich des Sprachenun-terrichts bis dato noch nicht erreicht. Insbesondere ist weder die Sprachenfolge noch der Zeitpunkt des Beginns einer zweiten Landes- respektive einer Fremdsprache regional einheitlich geregelt. Die Lehrerschaft erwartet nun nach Ablauf der Übergangsfrist von HarmoS eine Klärung dieser Situation – sei es durch die EDK oder durch den Bund. Zudem braucht es für einen erfolgreichen Sprachenunterricht bessere Gelingensbedingungen.
Zürich
26.05.2015
Medienmitteilung
Schule auf dem Bauernhof – ein faszinierender Lernort
Anlässlich des dreissigjährigen Jubiläums des Projekts „Schule auf dem Bauernhof“ würdigt Beat W. Zemp, Zentralpräsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, die wichtige Rolle des ausserschulischen Lernens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dieses Projekt zeigt vorbildlich, wie das Zusammenspiel von Schule und ausserschulischen Lernorten gelingen kann. Neben einem vielfältigen thematischen Angebot sind es vor allem die organisatorischen und methodisch-didaktischen Dimensionen, die ausgezeichnet vorbereitet sind, und zum Erfolg von „SchuB“ beitragen.
Zürich
18.05.2015
Medienmitteilung
Case Management weiterführen – die Kantone stehen in der Pflicht
Bund und Kantone sind gemäss Bundesverfassung gemeinsam dazu verpflichtet für eine hohe Qualität des Bildungsraums Schweiz zu sorgen. Das WBF (Bund) und die EDK (Kantone) haben daher ihre Erklärung «Chancen optimal nutzen» von 2011 aktualisiert und kommunizierten am 18. Mai 2015 ihre bildungspolitischen Ziele in einer gemeinsamen Erklärung 2015. Dazu gehört das Ziel, dass 95 % aller 25-Jährigen über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II verfügen. Dieses Ziel lässt sich aber nur erreichen, wenn das bisherige Case Management an der Nahtstelle Sek I zu Sek II konsequent weitergeführt wird.
Insel Mainau
05.05.2015
Medienmitteilung
Über Bord mit den Sparpaketen in der Bildung
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH wendet sich gemeinsam mit den Lehrerverbänden Deutschlands und Österreichs VBE und GÖD-APS gegen Sparmassnahmen in der Bildung. In einem spektakulären, symbolischen Akt versenken sie ein Sparpaket im Bodensee und wollen damit auf die ungenügende Finanzierung der Bildung in den drei Ländern aufmerksam machen. Der LCH richtet den dringenden Appell an die Kantone, ihre Sparpakete in der Bildung ebenfalls über Bord zu werfen.
Zürich
09.12.2014
Medienmitteilung
Lohn, Lohnentwicklung und Reformen verursachen hohe Unzufriedenheit
Zum vierten Mal hat der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH die Zufriedenheit seiner Mitglieder untersucht. Die Beteiligung mit über 15 000 auswertbaren Online-Fragebogen war noch nie so hoch. Die Gesamtzufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer von 4.3 auf einer Skala von 1 bis 6 liegt auch diesmal relativ tief. Die Gründe für das ernüchternde Resultat sind der Lohn, die Lohnentwicklung und die Umsetzung schulischer Reformen. Der LCH verlangt eine faire Lohnstrategie, die Reduktion der Lektionenzahl sowie genügend Ressourcen für die Umsetzung von Reformen.
Zürich
07.11.2014
Medienmitteilung
Lehrplan 21: Die Kantone stehen in einer doppelten Verantwortung
Der Lehrplan 21, der von der D-EDK in der 3. Version zu Handen der Kantone frei gegeben wurde, bringt zum ersten Mal einen gemeinsamen Lehrplan für die Deutschschweiz. Das ist ein bildungspolitisch bedeutsamer Meilenstein für die deutsche Schweiz. In der Überarbeitung wurden wesentliche Forderungen aus der Lehrerschaft berücksichtigt. Der LCH begrüsst daher die Freigabe an die Kantone, die nun in einer doppelten Verantwortung stehen...
Zürich
26.06.2014
Medienmitteilung
Löhne der Lehrpersonen sind nicht konkurrenzfähig
Lehrerinnen und Lehrer bezahlen für ihre Berufswahl einen hohen Preis. Ihre Löhne liegen bis zu 39% tiefer als in Berufen mit vergleichbaren Anforderungen. Das zeigt eine neue Salärstudie des Beratungsunternehmens Towers Watson.
Zürich
14.06.2014
Medienmitteilung
Bei gesunden Lehrpersonen können Kinder besser lernen
Der Gesundheitszustand der Lehrpersonen der Stadt Zürich ist mehrheitlich gut. Dennoch werden rund 4’000 Schülerinnen und Schüler von ca. 10% stark belasteten Lehrpersonen unterrichtet. Das hat eine 2013 durchgeführte Befragung von Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Stadt Zürich ergeben, die an der Delegiertenversammlung des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH vom 14. Juni 2014 in Basel präsentiert wurde.
Berlin
20.05.2014
Medienmitteilung
Ja zur Inklusion* – Politik muss Gelingensbedingungen schaffen
Am 15. und 16. Mai 2014 haben sich die Verbandsspitzen des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH und ihrer Partnerorganisationen, dem Verband Bildung und Erziehung VBE aus Deutschland und der Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer GÖD-APS aus Österreich, zum trinationalen Treffen in Berlin zusammengefunden. In ihrer gemeinsamen „Berliner Erklärung zur Inklusion“ halten sie fest, dass grundsätzlich alle Kinder die Möglichkeit haben sollten, die lokale Schule zu besuchen und dort gemäss ihrem Lernstand gefördert zu werden.
Zürich
23.04.2014
Medienmitteilung
Nein zur Volksinitiative „Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen“
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH ist besorgt über eine mögliche Annahme der Pädophilie-Initiative. Sie führt mit ihren Automatismen zu schwierigen Situationen an Schulen und un-verhältnismässigen Massnahmen gegenüber Teenagern. Daher lehnt der LCH diese Volksinitiative ab.
Zürich
11.04.2014
Medienmitteilung
Lehrplan 21 sorgfältig überarbeiten und nur mit genügend Ressourcen einführen
Die D-EDK hat die wichtigsten Kritikpunkte in der Stellungnahme des LCH zum Lehrplan 21 aufgenommen und will den Entwurf nun revidieren. Die Lehrerschaft erwartet eine sorgfältige Überarbeitung und verlangt genügend zeitliche und finanzielle Ressourcen, damit der Lehrplan in seiner definitiven Fassung von den 21 Kantonen der deutschen Schweiz eingeführt und dann von den Lehrpersonen im Schulalltag auch erfolgreich umgesetzt werden kann.
Zürich
03.12.2013
Medienmitteilung
PISA 2012 - Erste Ergebnisse
Freude über sehr gute Mathematikleistungen und Sorge um Zukunft - LCH und SER, die Dachverbände der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz, freuen sich über die durchwegs positiven Resultate, welche die 15-jährigen Schülerinnen und Schüler im PISA-Test 2012 erreicht haben.
Zürich
21.11.2013
Medienmitteilung
Lehrplan 21 muss abspecken
Der Lehrplan 21 ist überladen. Die Kompetenzen in den einzelnen Fachbereichen müssen reduziert und auch für den Laien verständlich formuliert werden. Zudem sollen Stundentafel, Schülerbeurteilung, Zeugnisse und Lehrerweiterbildung auf den Lehrplan bezogen einheitlich definiert werden...
Zürich
20.11.2013
Medienmitteilung
Chüra d'uffants Engiadina Bassa in Scuol erhält Frühförderungspreis
Am Tag des Kindes, dem 20. November, vergibt die Pestalozzi-Stiftung erstmalig den mit 20‘000 Franken dotierten Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete.
Martigny und Zürich
13.11.2013
Medienmitteilung
Gesundheitsschädliche Werbung rund um Kindersendungen einschränken!
LCH und SER, die Dachverbände der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz, fordern den Nationalrat im Namen ihrer 60'000 Mitglieder dazu auf, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der laufenden Revision des Lebensmittelgesetzes zu schützen...
Zürich
25.09.2013
Medienmitteilung
Trinationaler Leitfaden Social Media
Die drei Berufsverbände der Lehrerschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz - VBE, GÖD und LCH - haben gemeinsam den ersten "Leitfaden Social Media" speziell für Lehrpersonen und Schulleitungen herausgegeben.
Bern
06.09.2013
Medienmitteilung
Schule trifft Wirtschaft am zweiten Schweizer Bildungstag «Mehr als ein Trainingszentrum oder ein Warenhaus»
Zwei Jahre nach der Premiere des Schweizer Bildungstags laden die Dachverbände der Schweizer Lehrerschaft LCH und SER am Freitag, 6. September 2013, zur zweiten Auflage in den Kursaal ein. Diesmal lautet das Thema: "Bildung und Wirtschaft im Dialog".
Zürich
28.06.2013
Medienmitteilung
Lehrplan 21: Chance für Harmonisierung der Bildungsziele nutzen!
Die Bildungsartikel in der Bundesverfassung verlangen eine Harmonisierung der Schweizer Schulen, was 2006 in der Bevölkerung landesweit die Hoffnung auf gemeinsame Schulstrukturen und möglichst gleiche Bildungsziele weckte. 140 Jahre nach der Verankerung der Schulpflicht in der Bundesverfassung geht nun erstmals ein gemeinsam entwickelter Lehrplan für die deutschsprachige Schweiz in die Konsultation.
Zürich
15.06.2013
Medienmitteilung
LCH-Delegiertenversammlung 2013
Die Rahmenbedingungen für den Fremdsprachenunterricht müssen sofort überprüft und bis zum Schuljahr 2015/16 klar verbessert werden, „damit überhaupt eine reelle Chance für einen gelingenden Fremdsprachenunterricht entsteht“. Diese Forderung stellt der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH, der rund 50'000 Lehrpersonen vereinigt.
Zürich
01.03.2013
Medienmitteilung
Medienmitteilung und Studie Umsetzung Sonderpädagogik
Seit 1. Januar 2011 liegt die Verantwortung für die Sonderpädagogik bei den Kantonen. Eine Studie im Auftrag des LCH zeigt grosse Unterschiede beim Angebot und der Ressourcenzuteilung. Ein 100%-Pensum für integrierende Heilpädagogik muss im einen Kanton für 45 Kinder reichen, im anderen für 250! Es fehlt an Transparenz zu den praktizierten Modellen.
Zürich
12.02.2013
Medienmitteilung
Medienmitteilung des LCH: JA zum Familienartikel
Eltern, Lehrpersonen und Schulen aller Stufen haben aus pädagogischen Gründen ein grosses Interesse daran, dass durch Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung die Entwicklungschancen der Kinder langfristig verbessert werden. Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH fordert deshalb zusätzliche Anstrengungen, um Kinder in den ersten Lebensjahren in ihrer Entwicklung vermehrt zu unterstützen.
Zürich
05.10.2012
Medienmitteilung
Nur die Besten in die bildungspolitischen Ämter!
„Wir benötigen die besten politischen Köpfe in der Bildungspolitik“. Dies fordern die Dachverbände der Lehrerinnen und Lehrer Deutschlands VBE, Österreichs GÖD und der Schweiz LCH in einer ge- meinsamen Erklärung zum Weltlehrertag vom 5. Oktober 2012, der dieses Jahr unter dem Motto steht: „Take a stand for teachers!“
Zürich
16.08.2012
Medienmitteilung
Kinder und Jugendliche in ihrer musikalischen Bildung fördern – der LCH sagt Ja zum neuen Verfassungsartikel "Musikalische Bildung"
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH unterstützt die Schaffung eines neuen Verfassungsartikels zur Förderung der musikalischen Bildung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Musik soll – gleich wie der Sport – in der Verfassung verankert werden, denn die Förderung der musikalischen Bildung ist ein Gewinn für die ganze Gesellschaft.
Zürich
27.06.2012
Medienmitteilung
LCH-Lohnforderung 2013
An den Schweizer Schulen gibt es zu wenig ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer. Wenn nicht energische Massnahmen ergriffen werden, wird dieser Mangel dramatisch zunehmen. Ohne Lehrpersonen gibt es keine gute Bildung.
St. Gallen
16.06.2012
Medienmitteilung
LCH-Delegiertenversammlung 2012
Unter dem Titel „Steuerung der Qualität im Bildungswesen“ verabschiedeten die Kantonalverbände und Mitgliedsorganisationen des LCH an ihrer Delegiertenversammlung in St. Gallen ein Positionspapier mit einem 5-Punkte-Programm zur Sicherung und Entwicklung einer qualitativ guten Schule.
Zürich
31.01.2012
Medienmitteilung
Zürcher Erklärung zu Schulleistungstest
Die Lehrerverbände LCH (Schweiz), GÖD (Österreich) und VBE (Deutschland) lehnen obligatorische, flächendeckende Schultests ab. Zu diesem Entscheid kamen die Verbandsspitzen am trinationalen Treffen vom 12./13. Dezember 2011 in Zürich.
Bern
02.09.2011
Medienmitteilung
Erster Schweizer Bildungstag
Die grossen Berufsorganisationen der Bildung in der Deutschschweiz und der Romandie, LCH und SER, veranstalten in Bern gemeinsam eine "Landsgemeinde der Bildung"
Zürich
29.06.2011
Medienmitteilung
LCH-Lohnforderung 2012
Der Schweiz fehlen Lehrerinnen und Lehrer. In den nächsten Jahren wird sich der Mangel noch verschärfen. Ohne ausgebildete Lehrpersonen gibt es keine Bildung für unsere Kinder. Deshalb müssen die Anstellungsbedingungen sofort attraktiver werden. Die Löhne sollen den hohen Berufsanforderungen entsprechen.
Luzern
18.06.2011
Medienmitteilung
LCH-Delegiertenversammlung 2011
"Sinnlose Wettbewerbe im Bildungswesen gefährden Schulqualität" lautet der Titel einer Resolution, welche die Delegiertenversammlung des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH am Samstag, 18. Juni 2011, in Luzern ohne Gegenstimmen verabschiedete.
Zürich
07.12.2010
Medienmitteilung
Pisa 2009: Schweizer Volksschule auf dem richtigen Weg
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH und das Syndicat des Enseignants Ro- mands SER stellen mit Befriedigung fest: Die Resultate von PISA 2009 attestieren der Schweiz eine sehr leistungsfähige Volksschule. Sie widerlegen zumindest einen Teil der Schulkritik, wie sie in letzter Zeit von gewissen Parteien und Wirtschaftsverbänden vorgetragen wurde.
Zürich
15.09.2010
Medienmitteilung
LCH-Lohnforderung 2011
Der Schweiz gehen die Lehrerinnen und Lehrer aus. Doch eine gute Bildung braucht ausgebildete Lehrpersonen. Darum muss der Lehrerberuf sofort wieder attraktiver werden.
Zürich
12.06.2010
Medienmitteilung
LCH-Delegiertenversammlung 2010
Wer an Schweizer Schulen unterrichtet oder sich für die Ausbildung zur Lehrerin und zum Lehrer entscheidet, nimmt gravierende Nachteile beim Lohn in Kauf. Dies gilt nicht nur für den Vergleich mit der Privatwirtschaft, sondern auch mit dem öffentlichen Sektor.
Zürich
02.06.2010
Medienmitteilung
Zürcher Erklärung zum Lehrermangel
Der massive Lehrermangel, der in allen Ländern des deutschsprachigen Raumes erkennbar ist und sich zunehmend verschärft, stand im Mittelpunkt des Treffens der Lehrerverbände LCH (Schweiz), ASM (Südtirol), GÖD (Österreich) und VBE (Deutschland) am 31. Mai 2010 in Zürich.
Zürich
25.01.2010
Medienmitteilung
Erste Stellungnahme des LCH zur Eröffnung der Anhörung zu nationalen Bildungszielen
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) begrüsst die Erarbeitung von Bildungsstandards. Er wird eine abschliessende Beurteilung der „Basisstandards“ der EDK aber erst vornehmen, wenn mit dem Lehrplan 21 alle anderen verbindlichen Ansprüche an die Schule vorliegen.
Zürich
08.12.2009
Medienmitteilung
Lehrpersonen leisten unbezahlte Überstunden im Wert von 900 Mio im Jahr
Lehrerinnen und Lehrer leisten mehr als drei Wochen unbezahlte Arbeit im Jahr. Dies geht aus einer wissenschaftlichen Erhebung des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH hervor.
Zürich
19.11.2009
Medienmitteilung
Erneute Warnung vor akutem Lehrermangel im deutschen Sprachraum
Vor genau einem Jahr haben die Dachverbände der Lehrerorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der «Erklärung von Wien» vor einem drohenden Lehrermangel im deutschsprachigen Raum gewarnt und verlangt, dass das Problem des zunehmenden Lehrermangels nicht durch Abstriche an der Qualität der Lehrerbildung bekämpft werden darf.
Zürich
02.09.2009
Medienmitteilung
LCH-Lohnforderung 2010: Ausgleich von Rückständen und eine generelle Reallohnerhöhung von 1 bis 2%
Die Löhne der Lehrpersonen sind in der Vergangenheit im Vergleich mit anderen Branchen ins Hintertreffen geraten. Diese Rückstände sind in den Jahren des Wirtschaftswachstums nicht beseitigt worden. Der LCH fordert eine generelle Reallohnerhöhung von 1 bis 2 % und appelliert an Kantone und Gemeinden, ihre Verantwortung als öffentliche Arbeitgeber wahrzunehmen.
Bern
13.06.2009
Medienmitteilung
LCH-Delegiertenversammlung 2009
Die Volksabstimmungen zu Bildungsvorlagen der vergangenen Monate zeigen: Es wurde in den letzten Jahren zu wenig und zu wenig gründlich über Schule und Bildung diskutiert. Damit HarmoS und „Lehrplan 21“ nicht scheitern, braucht es eine neue „Landsgemeindekultur“.
Zürich
30.11.2008
Medienmitteilung
Trotz Prohibition handeln!
Lehrerverband, pro juventute und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) sind sich einig: Die Politik ist nach der Ablehnung der Hanfinitiative gefordert. Die Probleme rund um Cannabis bleiben ungelöst und die Politik darf kein drittes Mal den Kopf in den Sand stecken.
Zürich
20.11.2008
Medienmitteilung
Pestalozzi-Preis 2008 für Bern
In Bern können Kinder und Jugendliche offiziell ihre Ideen und Wünsche in die Politik einbringen. Vor allem aus diesem Grund erhält die Bundeshauptstadt den diesjährigen Pestalozzi-Preis. Die Jury würdigt aber auch das Engagement der Stadtverwaltung, Bern insgesamt kindergerecht zu gestalten. Der Preis ist mit 20'000 Franken dotiert. Er wird am 20. November, dem Tag der Kinderrechte, überreicht.
Zürich
20.11.2008
Medienmitteilung
Kein Qualitätsabbau wegen Lehrerinnen- und Lehrermangel
In der Schweiz werden in den nächsten 15 Jahren rund 31 000 Lehrerinnen und Lehrer pensioniert. In den drei deutschsprachigen Ländern Schweiz, Österreich und Deutschland gehen im gleichen Zeitraum insgesamt 600'000 Lehrerinnen und Lehrer in den Ruhestand. Diese müssen durch gut qualifizierte Berufsleute ersetzt werden.
Zürich
11.11.2008
Medienmitteilung
Lehrerschaft und Polizei sagen Ja zum Betäubungsmittelgesetz
Skepsis und Ablehnung bei der Hanfinitiative: Aufruf zur Differenzierung am 30. November 2008
Als wesentliche gesellschaftspolitische Verbände kommunizieren der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH), das Syndicat des Enseignants Romands (SER) und der Verband Schweizerischer Polizei-Beamter VSPB gemeinsam ihre Abstimmungsempfehlung für ein Ja zum Betäubungsmittelgesetz am 30. November 2008.
Zürich
10.11.2008
Medienmitteilung
Medienkonferenz zu HarmoS: Bessere Chancen für alle Schülerinnen und Schüler
Das HarmoS-Konkordat bringt eine Angleichung der Schulstrukturen in der ganzen Schweiz und einen entscheidenden pädagogischen Mehrwert, ohne die Erziehungsverantwortung den Eltern wegzunehmen. Dazu braucht es jedoch die Unterstützung der Stimmberechtigten für HarmoS am 30. November 2008 in den Kantonen GR, SG, TG und ZH.
Zürich
08.10.2008
Medienmitteilung
LCH fordert Ausgleich von Lohnrückständen und eine Lohnerhöhung von 5,5%
In den letzten Jahren wurden in vielen Kantonen mit Verweis auf die schwierige finanzielle Lage Sparrunden auf dem Buckel der Lehrpersonen ausgetragen. Inzwischen verzeichneten die Kantone dank guter Jahre für die Wirtschaft positive bis sehr gute Abschlüsse. Der LCH fordert vor diesem Hintergrund eine Lohnerhöhung von 5,5 % für Lehrerinnen und Lehrer und einen Ausgleich der Rückstände in der Lohnentwicklung.
Zürich
06.10.2008
Medienmitteilung
Flexibles AHV-Alter für Lehrpersonal besonders wichtig
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH unterstützt die Initiative des SGB «für ein flexibles AHV-Alter» aus mehreren Gründen aktiv. Der Anteil der älteren Arbeitenden ist bei den Lehrpersonen ausserordentlich hoch, höher als in anderen Branchen. Während vor 20 Jahren noch 20 % der Lehrpersonen auf Volksschulstufe über 50 Jahre alt waren, ist heute bereits ein Drittel aller Lehrpersonen der Volksschule über 50-jährig.
Zürich
15.08.2008
Medienmitteilung
Neues Berufsleitbild für Lehrerinnen und Lehrer
«Die Hauptaufgabe von Lehrerinnen und Lehrern ist das Unterrichten.» So beginnt das neue Berufsleitbild des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH). Hinter dem banal tönenden Satz steht eine Kampfansage gegen die Verzettelung des Berufsauftrags durch Energie fressende und unproduktive Reform- und Qualitätsmanagement-Übungen.
Aarau
07.06.2008
Medienmitteilung
LCH Delegiertenversammlung 2008
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH hat an seiner Delegiertenversammlung vom Samstag, 7. Juni, in Aarau ein neues Berufsleitbild verabschiedet. Dieses dient als Grundlage für die Verbandspolitik und als Orientierungsrahmen für die rund 50'000 Mitglieder des LCH.
Zürich
18.03.2008
Medienmitteilung
Lehrer und Kindergärtnerinnen unterstützen das HarmoS-Konkordat
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) und der Verband KindergärtnerInnen Schweiz (KgCH) befürworten eine baldige Ratifizierung des HarmoS-Konkordats der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) durch die Kantone.
Zürich
04.12.2007
Medienmitteilung
PISA 2006: Schweizer Resultate sind Top und Flop zugleich!
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) und die Schwesterorganisation «Syndicat des Enseignants Romands» (SER) werten die Ergebnisse der Testreihe PISA 2006 als gleichzeitig sehr gutes und unbefriedigendes Resultat.
Zürich
26.11.2007
Medienmitteilung
Die Solidaritäts- und Ausbildungsstiftung LCH kann helfen
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) führt eine Solidaritäts- und Ausbildungsstiftung, die es ermöglicht, Mitgliedern aus den Kantonalsektionen, Nachkommen verstorbener Mitglieder sowie den Kantonalsektionen selbst Unterstützungsbeiträge zu leisten.
Zürich
12.10.2007
Medienmitteilung
LCH fordert Ausgleich von Lohnrückständen und eine Reallohnerhöhung von 3–5 %
In den letzten Jahren wurden in vielen Kantonen mit Verweis auf die schwierige wirtschaftliche Lage Sparrunden auf dem Buckel von Lehrpersonen ausgetragen. Der Wirtschaft geht es gut, und die Prognosen für die nächsten Jahre zeigen ein stabiles Wachstum.
Zürich
04.07.2007
Medienmitteilung
Lehrerverbände fordern grenzüberschreitend einen Master-Abschluss für alle Lehrerinnen und Lehrer
Die Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen brauchen künftig einen Master-Abschluss. Dies fordern die Spitzenverbände der Lehrerschaft Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in der «Erklärung von Leipzig». Für die Schweizer Primarlehrpersonen ist dieser Anspruch noch nicht erfüllt.
Zürich
16.06.2007
Medienmitteilung
LCH-Stellungnahme zum beschlossenen HarmoS-Konkordat:
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH begrüsst den Entscheid der Erziehungsdirektorenkonferenz zur Harmonisierung der Schulstrukturen. Erfreut ist der LCH darüber, dass wesentliche Anträge zur Nachbesserung des HarmoS-Konkordats aufgenommen worden sind.
Murten
09.06.2007
Medienmitteilung
LCH Delegiertenversammlung 2007
Ende Juli 2007 läuft die Bundesinitiative PPP – SiN aus, ohne konkrete Nachfolgestrategie. Der LCH richtet deshalb einen dringlichen Appell an Bundesrat, Parlament und die EDK zur Weiterführung der bisherigen Unterstützung für eine zukunftsgerichtete Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im Unterricht.
Zürich
15.03.2007
Medienmitteilung
Mehr Männer in den Lehrberuf
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass junge Männer kaum mehr in den Lehrberuf - und vor allem nicht mehr in die Primarstufe - einsteigen. Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) fordert Gegensteuer.
Zürich
12.12.2006
Medienmitteilung
LCH begrüsst Bildungsbericht
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) ist an verlässlichen Daten zum Stand des Bil- dungswesens vital interessiert. Bildungspolitische Massnahmen müssen sich an deklarierten Zielen wie auch an der Schulwirklichkeit orientieren.
Zürich
11.12.2006
Medienmitteilung
Richtigstellung zum Blick-Artikel «Weihnachtsverbot an Schulen»
Mit einem reisserischen Artikel schreibt der BLICK in seiner Ausgabe vom 11. Dezember 2006, der Präsident des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) fordere ein Weihnachtsverbot an der Schule und reagiere damit auf den Druck Andersgläubiger insbesondere radikaler Muslime.
Zürich
09.12.2006
Medienmitteilung
Fachtagung «Balancieren im Lehrberuf» vom 8. bis 9. Dezember 2006 in Bern
Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben. Lehrerinnen und Lehrer empfinden viel Sinn in ihrem Beruf und schätzen die Freiheiten im Einteilen ihrer Arbeit. Die andere Seite der Waage ist bekannt: Zu viele und zu widersprüchliche Bildungs- und Erziehungsaufgaben, zu wenig Zeit und Personal, um in grossen und heterogenen Klassen ausreichend individuell zu fördern, und zu viel Energieaufwand für Sekundäraufgaben auf Kosten der Unterrichtsführung.
Zürich
04.12.2006
Medienmitteilung
HarmoS: Fremdsprachen-Abfolge regeln, Kosten offenlegen
Der LCH unterstützt grundsätzlich das HarmoS-Konkordat der EDK, äussert jedoch Vorbehalte und fordert Nachbesserungen in einzelnen Teilen der Vorlage. Unter anderem verlangt der Dachverband der Lehrerschaft eine Regelung der Fremdsprachen-Abfolge und die Offenlegung des erforderlichen Aufwandes an zeitlichen und finanziellen Ressourcen in den einzelnen Kantonen.
Zürich
20.11.2006
Medienmitteilung
Pestalozzi-Preis für die Primarschule Allee in Wil
Die Primarschule in Wil ist keine herkömmliche Schule. Seit 1997 werden hier Partizipation, Mitsprache, Selbst- und Sozialkompetenzen sowie das individuelle Lernen von Schülern und Schülerinnen durch das Projekt Prisma speziell gefördert.
Zürich
31.10.2006
Medienmitteilung
Gerechtere Bildungschancen dank fairen Kinder- und Ausbildungszulagen
Medienmitteilung zur Abstimmungsvorlage vom 26. November 2006 «Ja zu fairen Kinderzulagen».
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH unterstützt das neue Familienzulagengesetz. Faire Kinder- und Ausbildungszulagen entlasten das Budget insbesondere von Mittelstandsfamilien und sozial schwächeren Familien und unterstützen damit die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen im Bereich Bildung. Gut betreute Kinder erleichtern es den Lehrpersonen, ihren Bildungsauftrag optimal umzusetzen.
Zürich
31.10.2006
Medienmitteilung
Ebenrain-Konferenz: Ja zum Familiengesetz
Am 26. November 2006 werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über das Familienzulagengesetz abstimmen. Die Verbesserungen des Familienzulagengesetzes beheben stossende Ungleichheiten und sind für alle Familien sehr wichtig. Deshalb empfiehlt die Ebenrain-Konferenz dringend, ein Ja zum Familienzulagengesetz in die Urne zu legen.
Zürich
07.09.2006
Medienmitteilung
LCH-Lohnempfehlung 2007
Der LCH fordert nach bis zu 15 Jahren fortgesetzter Sparrunden in vielen Kantonen für alle Lehrpersonen den vollen Teuerungsausgleich und den Ausgleich allfälliger Lohnrückstände sowie eine individuelle Reallohnerhöhung von mindestens 2%.
Zürich
31.08.2006
Medienmitteilung
Massnahmen gegen drohenden Lehrermangel erforderlich
Der LCH ist erfreut über den erzielten Fortschritt bei der Lehrkräftestatistik und fordert, dass die noch lückenhaften Daten in einigen Kantonen bald behoben werden. Die Prognosen des BfS für die nächsten 10 Jahre zeigen, dass trotz Schülerrückgang wegen der stark steigenden Anzahl von Pensionierungen mittelfristig ein Lehrermangel droht.
Zürich
25.06.2006
Medienmitteilung
Gelbe Karte für Beni Thurnheer
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH, dem rund 50'000 Lehrkräfte aller Stufen angeschlossen sind, protestiert gegen den dummen Spruch von Kommentator Beni Thurnheer anlässlich der Verarztung von Philippe Senderos im WM-Spiel Schweiz-Südkorea vom letzten Freitag.
Zürich
14.06.2006
Medienmitteilung
Neue Zentralsekretärin für den Dachverband der Lehrerschaft
Die LCH-Delegiertenversammlung vom 10. Juni 2006 wählte Franziska Peterhans Schmid zur neuen Zentralsekretärin für den Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH.
Zürich
21.05.2006
Medienmitteilung
LCH zur Bildungsverfassung: Gemeinsame Verantwortung wahrnehmen!
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH ist erfreut über die Zustimmung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Bildungsverfassung.
Zürich
21.04.2006
Medienmitteilung
Der LCH sagt Ja zu den neuen Bildungsbestimmungen in der Bundesverfassung
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) begrüsst und befürwortet die Revision der Bildungsbestimmungen in der Bundesverfassung (Bildungsverfassung). Die Vorlage verspricht eine bessere Koordination und Harmonisierung im Bildungswesen der Schweiz. Sie bedingt allerdings das Bereitstellen zusätzlicher finanzieller Mittel für anstehende, absolut notwendige Investitionen.
Zürich
05.04.2006
Medienmitteilung
Ebenrain-Konferenz: Hände weg von der Suva!
Die Ebenrain-Konferenz, die grösste Allianz von Arbeitnehmerverbänden mit mehr als 800'000 Mitgliedern, lehnt eine Privatisierung der Suva vehement ab.
Zürich
26.02.2006
Medienmitteilung
Sprachenpolitik: Misere unverändert
Das knappe Abstimmungsresultat im Kanton Schaffhausen ändert nichts an der allgemeinen Misere, welche in der Sprachenpolitik der Kantone herrscht. Es gibt keinen Grund zur Freude – weder auf der einen, noch auf der anderen Seite.
Zürich
10.02.2006
Medienmitteilung
Wenn zwei Fremdsprachen an der Primarschule, dann richtig!
Die einen beginnen mit Englisch, die anderen mit Französisch, die einen in der zweiten, die anderen in der dritten Klasse, die einen mit der zweiten Fremdsprache in der fünften, die anderen in der siebten, und alle mit ein bisschen mehr oder weniger Stunden. In dieser verworrenen Debatte stehen nun Volksabstimmungen und kantonale Parlamentsbeschlüsse unter dem Slogan «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe ist genug» an. Der LCH hat da eine klare Haltung.
Zürich
21.11.2005
Medienmitteilung
Ebenrain-Konferenz fordert einheitliche Kinderzulagen für alle Kinder
Die Ebenrain-Konferenz fordert, dass der Nationalrat an seiner Version des Bundesgesetzes über die Familienzulagen festhält und somit einheitlichen Mindestbeträgen für die ganze Schweiz und dem Grundsatz «Ein Kind - eine Zulage» zum Durchbruch verhilft.
Zürich
31.10.2005
Medienmitteilung
Beslaner Lehrerinnen in Basel
Vor einem Jahr traf ein unfassbarer Terror-Anschlag mit 439 Toten eine Schule in der nordossetischen Kleinstadt Beslan. Für Kinder, Eltern und Lehrpersonen von Beslan ist die Tragödie auch nach einem Jahr noch lange nicht zu Ende.
Zürich
19.09.2005
Medienmitteilung
Bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche
Die Volksschule ist darauf angewiesen, dass Kinder und Jugendliche auch ausserhalb des Unterrichts gut betreut sind, sich gesund ernähren, die Hausaufgaben erledigen, sozial integriert sind und ihre Freizeit so verbringen, dass der Schulunterricht nicht darunter leidet.
Zürich
08.09.2005
Medienmitteilung
Bildung – das Fundament unserer Gesellschaft
Der diesjährige nationale Aktionstag für den Service public vom 15. September 2005 steht unter dem Motto: Service public – die Stärke der Schweiz! Das gilt ganz besonders für die Bildung. Unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft brauchen ein leistungsfähiges und chancengerechtes Bildungswesen.
Zürich
08.09.2005
Medienmitteilung
Aktionstag vom 15. September: «Service public – Die Stärke der Schweiz»
Auch dieses Jahr führen die Berufsverbände des Service public einen nationalen Aktionstag dar. Mit einer Flyer-Aktion soll die Bevölkerung für die wichtige Bedeutung guter öffentlicher Dienste sensibilisiert werden. Die Stärke der Schweiz hängt wesentlich von der Qualität des Service public ab.
Zürich
11.07.2005
Medienmitteilung
Medienorientierung vom 13. Juni 2005 des Schweizerischen Komitees «Arbeitnehmerorganisation für die Personenfreizügigkeit mit Schutzmassnahmen»
Die Allianz der Arbeitnehmenden sagt Ja zur Personenfreizügigkeit! Eine der wichtigsten Abstimmungen der vergangenen Jahrzehnte steht uns am 25. September 2005 bevor: Die Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf die neuen EU-Länder und die Verschärfung der flankierenden Massnahmen.
Zürich
05.07.2005
Medienmitteilung
Tagesschulangebote verbessern die Leistungen der Lernenden und helfen den Lehrpersonen, den Familien und der Wirtschaft
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH unterstützt die Einführung von Tagesschulangeboten wie Blockzeiten, Mittagstische, Hausaufgabenhilfen, Förder- und Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit der Lernenden – der besonders Begabten wie auch der Leistungsschwächeren – verbessert werden.
Zürich
11.06.2005
Medienmitteilung
LCH-Delegiertenversammlung vom 11. Juni 2005
Die LCH-Delegiertenversammlung vom 11. Juni 2005 fand in Luzern statt. Zu den Traktanden zählte die Volksinitiative "Schule und Familie", die Einführung von Tagesstrukturen in der ganzen Schweiz sowie das Manifest für ein leistungsfähiges Bildungswesen.
Zürich
02.05.2005
Medienmitteilung
PISA Kantoneranking: So bringt das wenig
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH vermisst hinreichende Erklärungen zu den kantonalen Unterschieden im zweiten nationalen PISA-Bericht und fordert Reformen mit hohem Nutzwert für alle kantonalen Bildungssysteme. Der LCH ist nicht überrascht über die Banalität der bisherigen Erkenntnisse aus diesem Kantone-Ranking.
Zürich
09.02.2005
Medienmitteilung
UNIVOX-Erhebung «Image, Sozialstatus und Attraktivität der Lehrberufe»
Der LCH ist erfreut über die nach wie vor grosse Wertschätzung, welche die Bevölkerung der Schule und der Lehrerschaft entgegen bringt. Die Mehrheit hat ihre Lehrerinnen und Lehrer in guter Erinnerung und 86% der Befragten finden das Wort «Schule» sympathisch oder gar sehr sympathisch. Als befriedigend ist der Befund zu werten, dass die Bevölkerung inzwischen einmütig die stark gestiegenen Schwierigkeiten des Schulehaltens anerkennt.
Zürich
07.02.2005
Medienmitteilung
Ebenrain-Konferenz fordert einheitliche Kinderzulagen für alle Kinder
Das heutige System der kantonalen Kinderzulagen weist grosse Mängel und Lücken auf. Die Ebenrain-Konferenz, die grösste Allianz von Arbeitnehmerverbänden mit mehr als 800'000 Mitgliedern, fordert insbesondere die Umsetzung des Grundsatzes «Ein Kind – eine Zulage» und einheitliche Mindestbeträge für die ganze Schweiz.
Zürich
07.12.2004
Medienmitteilung
PISA 2003: Weder Deppen noch Weltmeister
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) hält befriedigt fest, dass die Ergebnisse der zweiten PISA-Runde zumindest die seit drei Jahren anhaltende Schul-Schelte (Blick „Sind wir ein Volk von Deppen?“) beenden. Der LCH und die welsche Schwesterorganisation, das Syndicat des Enseignants Romands (SER), sind sich darin einig, dass die neuesten PISA-Ergebnisse den Schweizer Lehrerinnen und Lehrern ein gutes Zeugnis ausstellen, welche täglich trotz schwieriger Bedingungen wirkungsvoll unterrichten.
Zürich
25.10.2004
Medienmitteilung
Dachverband der Lehrerschaft begrüsst mehr Bundeskompetenz
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) begrüsst einen Ausbau der Bundeskompetenz im Bildungswesen und eine neue Verfassungsgrundlage der Bildung mit dem Ziel einer besseren Schulkoordination
Zürich
05.10.2004
Medienmitteilung
Schweizer Lehrkräfte: Je grösser die Belastung, umso mehr wird geraucht
Die grosse Mehrheit der Lehrer und Lehrerinnen in der Schweiz ist mit ihrer Arbeit zufrieden. Das zeigt eine aktuelle Studie der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA), deren Ergebnisse zum heutigen internationalen Tag der Lehrkräfte präsentiert werden.
Zürich
09.09.2004
Medienmitteilung
23. SEPTEMBER: «Nationaler Aktions- und Protesttag gegen den Abbau des Service public»
In einem historischen Bündnis wehren sich 17 Verbände des Service public gegen die Demontage der öffentlichen Dienste. Auftakt des unbefristeten Protests bildet der «Nationale Aktions- und Protesttag gegen den Abbau des Service public» am 23. September.
Zürich
03.09.2004
Medienmitteilung
Volksabstimmung vom 26. September 2004
Volksabstimmung vom 26. September 2004, Bürgerrecht der zweiten und dritten Ausländergeneration. Erklärung des LCH zur erleichterten Einbürgerung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Zürich
05.07.2004
Medienmitteilung
Lehrerschaft verärgert
Lehrerschaft verärgert über EDK-Präsident Stöckling.
Baden
27.03.2004
Medienmitteilung
Nein zum Steuerpaket
Die Ebenrain-Konferenz sagt Nein zum Steuerpaket.
Baden
27.03.2004
Medienmitteilung
Tagsatzung des Abstimmungskomitees
«Nein zum Steuerpaket - nein zum Steuer-Eigengoal»
Zürich
23.06.2003
Medienmitteilung
LCH zum Aktionsplan «PISA 2000 Folgemassnahmen» der EDK
Kommentar seitens des LCH zur EDK-Medienkonferenz vom 23. Juni 2003.
Zürich
04.11.2002
Medienmitteilung
Berufsattraktivität
Empfehlungen zur Verbesserung der Berufsattraktivität.
Zürich
04.11.2002
Medienmitteilung
Zufriedenheit und Unzufriedenheit der Lehrpersonen
Die Ergebnisse der Untersuchung 2001.
Zürich
04.11.2002
Medienmitteilung
Die Berufszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer
LCH-Erhebung bei 11'000 Deutschschweizer Lehrpersonen.
Zürich
31.05.2002
Medienmitteilung
Der LCH zur ICT-Erhebung an den Volksschulen
Der LCH zur ICT-Erhebung an den Volksschulen: Vom Amateurstatus zur Professionalisierung.
Zürich
03.12.2001
Medienmitteilung
LCH zu den PISA-Resultaten
Der Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) zu den PISA-Resultaten.